- Unser Angebot
- Forensische Psychologie
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Krisenkommunikation
- Motorische Neurorehabilitation
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Microcredentials Neurorehabilitation
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Downloads
- Narrative Expositionstherapie
- Sport Science Academy
- Summer Schools
- Weiterbildung für den Unterricht
- #weiterbildungswege
- Service
- Über uns
- Virtuelle Akademie
Kontaktstudium Therapie ausgewählter Krankheitsbilder
Was bietet Ihnen das Kontaktstudium?
Das Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder vermittelt Ihnen Fach- und Anwendungswissen zu den großen Krankheitsbildern in der neurologischen Rehabilitation. Die erworbenen Kompetenzen befähigen Sie zu einem tieferen Verständnis der medizinischen und fachwissenschaftlichen Grundlagen Ihrer therapeutischen Arbeit, bieten Anknüpfungspunkte zu einem selbständigen Weiterlernen und tragen zu erweiterter Handlungskompetenz in unterschiedlichsten Kontexten bei.
Struktur und Ablauf
Das Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder besteht aus vier Modulen im Umfang von insgesamt neun Studientagen und vier Abschlussprüfungen. Die Module sind didaktisch so konzipiert, dass Sie zunächst die medizinischen Grundlagen des jeweiligen Krankheitsbildes intensiv erarbeiten. Auf dem vertieften und neu erworbenen Fachwissen aufbauend, lernen Sie anschließend Behandlungsoptionen der motorischen Therapie in Theorie und Praxis kennen. Dies und die Diskussion therapeutischer Ansätze vor dem Hintergrund aktueller Forschungsarbeiten ermöglicht Ihnen eine kompetentere Beurteilung pathogener Entwicklungen und die Wahl jeweils angemessener therapeutischer Ansätze.
Weiterführendes | ||
Seite | Online-Anmeldung | |
Kontakt | Koordination Studienangebot Motorische Neurorehabilitation |