- Über uns
- Unser Angebot
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Motorische Neurorehabilitation
- Microcredentials Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Interdisziplinäre Grundlagen
- Grundlagen motorischer Rehabilitation
- Evidenzbasiert therapieren
- Therapie ausgewählter Krankheitsbilder
- Studienprogramm
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023/24
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2024
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2025
- Zulassung, Zertifikat, ECTS-Punkte & Fortbildungspunkte
- Kosten & Dauer
- Studienprogramm
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- Downloads
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Forensische Psychologie
- Narrative Expositionstherapie
- Sport Science Academy
- Weiterbildung für den Unterricht
- Krisenkommunikation
- Summer Schools
- Service
- #weiterbildungswege
- Virtuelle Akademie
Ihre Weiterbildungsbausteine
Sie sind in der ehrenamtlich oder hauptberuflich in der Erwachsenenbildung tätig? Unsere Demokratie.Bilden. Micrcredentials sind jeweils wie folgt aufgebaut:
Im Mittelpunkt von Baustein 1 stehen spannende Inhalte, die wir für Sie kompakt und gut verständlich aufbereitet haben / Arbeitsaufwand insgesamt 8 Stunden / davon 1,5 Stunde Online-Präsenz – 1 Webinar / Selbstlernmaterialien
Im Mittelpunkt von Baustein 2 stehen moderne, innovative Vermittlungskonzepte / Arbeitsaufwand insgesamt 9 Stunden / davon 4,5 Stunden Online-Präsenz – 3 Webinare / Selbstlernmaterialien
Im Mittelpunkt von Baustein 3 bieten wir Ihnen begleitendes Feedback auf der Grundlage der Konzepte kollegialer Beratung / Arbeitsaufwand insgesamt 8 Stunden / davon 1 Stunde Online-Präsenz Feedback / Selbstlernmaterialien
Weiterführendes
Seite
Konzept Demokratie.Bilden.
Seite
Weiterbildungsformate